top of page

Fernwärmeleitung-Lecksuche mittels Drohne

Mittels Drohne Fernwärmenetz überprüfen lassen!

Die Überprüfung von Fernwärmenetzen per Drohne ist eine Möglichkeit, um effizient und kostengünstig mögliche Schäden oder Leckagen zu erkennen. Durch den Einsatz von Wärmebildkameras an den Drohnen können Temperaturunterschiede in den Rohrleitungen erkannt werden, die auf mögliche Lecks oder Probleme hinweisen können.

Die Vorteile einer Überprüfung per Drohne liegen vor allem in der schnellen Erfassung großer Flächen und der Möglichkeit, schwer zugängliche Bereiche zu erreichen. Dadurch können mögliche Probleme schnell identifiziert werden, bevor sie zu größeren Schäden oder Ausfällen führen.

Wie läuft eine Fernwärmeleitung-Lecksuche per Drohne ab?

Schadstelle in Fernwärmeleitung

Mögliche Schadstelle

T-Stück Fernwärmeleitung

Bei der thermografischen Inspektion von Fernwärmeleitungen per Drohne ist es ideal, einen möglichst großen Temperaturunterschied zwischen dem Erdreich und der Leitung zu erzielen. Daher eignen sich die Wintermonate besonders gut für diese Art von Inspektionen.

Um die besten Ergebnisse zu erzielen, sollte die Inspektion während der Nachtstunden oder Morgenstunden durchgeführt werden. Genau wie bei der Gebäudethermografie sind Faktoren wie Sonne oder Regen störende Faktoren, was zu einer Verringerung des Temperaturunterschieds und einer Verringerung der Genauigkeit der Inspektion führen kann.

Wenn der Leitungsverlauf bekannt ist, kann die Drohne automatisch den Leitungsverlauf abfliegen, was zu einer maximalen Effizienz bei der Inspektion führt. Unsere Drohne ist mit einer hochauflösenden 640 × 512px Wärmebildkamera ausgestattet, die die Leitungstrasse abfliegt und dabei Temperaturunterschiede in den Rohrleitungen erkennt, die auf mögliche Lecks oder Probleme hinweisen können.

Was sind die Vorteile für Sie Ihre jährliche Leckagesuche mit uns durchzuführen?

Im Bereich der Drohnentechnologie hat sich in den letzten Jahren viel getan. Die Größe der Drohnen wurde kontinuierlich reduziert. Es ist je nach Anwendungsfall nicht mehr nötig, große Drohnen mit einem Gewicht von z. B. 25 kg zu verwenden, um Fernwärmeleitungen zu inspizieren. Dadurch können wir Ihnen eine schnelle und effiziente Leckagesuche zu einem erschwinglichen Preis anbieten, was zu Kosteneinsparungen und einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis für Sie führen wird. Sprechen Sie uns gerne für mögliche Rahmenverträge an oder lassen Sie sich von uns beraten!

FAQ Fernwärmeleitung-Lecksuche per Drohne

Wie viel kostet eine Fernwärmeleitung-Inspektion per Drohne?

Die Kosten für eine Inspektion per Drohne können je nach Größe des Leitungssystems, Standort und den Anforderungen an die Inspektion variieren. Ein erfahrener Drohnendienstleister wird Ihnen jedoch eine detaillierte Kostenschätzung geben können, die auf Ihren spezifischen Anforderungen basiert. Drohneninspektionen-Brandes rechnet nach abgeflogenen Metern der Fernwärmeleitung ab. Sprechen Sie uns für einen genauen Kostenvoranschlag gerne an!

Wird ein Bericht nach Abschluss der Dienstleistung von Ihnen erstellt?

Es können je nach Wunsch, vollständig nachbearbeitete Wärmebildaufnahmen und die vollständig aufgezeichnet Befliegung mittels Drohne per Cloud übergeben werden, alternativ kann auch eine Übergabebereicht mit hochgenauen RTK -GPS-Daten für Sie erstellt werden, indem Sie auch eine Übersichtskarte mit allen möglichen Schadstellen erhalten.

Wann kann eine Lecksuche per Drohne stattfinden?

Die beste Zeit für eine Inspektion per Drohne ist in den Wintermonaten oder in den Morgen – und Nachtstunden, wenn es einen großen Temperaturunterschied zwischen der Leitung und der Umgebung gibt.

Faktoren wie Sonne und Hitze sind in der Thermografie Störfaktoren und sind zu vermeiden!

bottom of page