top of page

Vermessung mit Drohne / Erstellen von 3D-Modellen

Was versteht man unter einer Vermessung mit Drohne?

Die Drohnenvermessung ist eine moderne Art der Vermessung, bei der mithilfe von hochauflösenden Kameras in Verbindung von RTK aus der Luft exakte Aufnahmen gemacht werden. Diese werden dann mittels Photogrammetrie-Software zu einem georeferenzierten Orthomosaik zusammengesetzt. Weiterhin ermöglicht eine  Vielzahl von Aufnahmen die Erstellung eines 3D-Modells auch Digital Twin genannt, sodass man beispielsweise die Größe von Gebäuden oder Dachflächen genau bestimmen kann.

Hierfür wird von uns die Software Agisoft verwendet. Es entstehen je nach Anwendungsfall mehrere 1000 Bilder pro Projekt, die mehrere GigaByte bis sogar TeraByte Dateigröße haben können.

Screenshot 2023-03-25 220139.png

Verbindungspunkte 3D-Modell der Eisenbahnbrücke

Ihre Vorteile im Überblick!

  • Hohe Genauigkeit durch RTK-Modul sowie RTK-Bodenstation

  • Sie sparen, zeit- und kostenintensive Vermessen am Boden

  • Sie erhalten ein 3D Modell des Geländes oder Objekts in Ihren gewünschten Dateiformat (Sprechen Sie uns vorher an, welches Dateiformat gewünscht wird)

  • Die ausgegebenen Dateien können Sie mit Ihren spezifischen Programmen weiter bearbeiten

  • Präzise Kalkulation für die Berechnung von Abraum oder Inventur Ihres Schüttgutes

  • Aufmaße für PV-Anlagen (PV-Sol kompatibel)

  • CAD-Kompatibel, dadurch sind 3D Modelle z.B. ausdruckbar per 3D-Drucker

  • Attraktive Kondition bei regelmäßiger Beauftragung (Jahresverträge, Paketverträge, Rahmenverträge)

Ablauf einer Drohnenvermessung

Digital-Twin einer Eisenbahnbrücke

Aus Verbindungspunkten entsteht ein fertiges 3D-Modell der Eisenbahnbrücke (Digital-Twin)

Nachdem alle rechtlichen Parameter, die für einen rechtssicheren Drohnenflug benötigt werden, von uns abgeklärt wurden, geht es an die eigentliche Flugplanung. Es wird zu Beginn das zu befliegende Gebiet oder Objekt von uns eingegrenzt, ein Drohnenpilot programmiert dabei die Flugroute mit spezifischen Parametern wie beispielsweise Flughöhe, Überlappung der Fotos, die für die jeweilige Anwendung relevant sind. Vor Ort dann werden fast immer sogenannte Passpunkte (GCP’s) ausgelegt und eingemessen, das ganz führt zu einer höheren Genauigkeit und dient als eigene Kontrolle. Anschließend führt die Drohne die Mission fast vollständig autonom durch und nimmt in kurzen Abständen Fotos des Gebiets oder Gebäudes mit großer Überlappung auf.

Anschließend werden die einzelnen Drohnenaufnahmen mithilfe von Photogrammetriesoftware verarbeitet, um eine präzise 3D-Punktwolke zu erzeugen. Aus dieser Punktwolke können hochgenaue Datensätze gewonnen werden, wie beispielsweise georeferenzierte Orthofotos oder digitale Geländemodelle. Mithilfe von BIM, CAD, oder GIS-Software ist es möglich, farbige topografische Karten, Lagepläne und Bestandspläne zu erstellen sowie Volumen- und Massenberechnungen durchzuführen. Lassen Sie sich gerne für Ihr Projekt von uns beraten!

Was sind Orthophotos?

Orthofotos von Drohnen sind verzerrungsfreie Abbildungen der Erdoberfläche, die aus Luftbildern oder Drohnen-Aufnahmen erstellt werden. Luftbildaufnahmen weisen normalerweise Verzerrungen auf, die mithilfe photogrammetrischer Verfahren wie der Luftbildtriangulation oder Aerial Triangulation nachträglich korrigiert werden müssen. Dadurch wird eine verzerrungsfreie, maßstabsgetreue und realitätsgetreue Darstellung der Erdoberfläche erreicht.

Orthophoto einer Eisenbahnbrücke

Orthomosaik aus 565 Bildern (2D Aufnahme)

Warum das Auslegen von Bodenpasspunkten und Verwendung einer RTK-Bodenstation essentiell sein kann!

Je nach Anwendungsfall und Kundenanforderungen ist es vonnöten auch in Verbindung mit einer RTK-Rover zu arbeiten, gerade in der Vermessungs- und Katasterverwaltung kommt es oft auf jeden Milimeter an. Für präzise Positionsdaten benötigt man GNSS-Korrekturdaten. Der Satellitenpositionierungsdienst der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland, bekannt als SAPOS®, überträgt diese Daten mit einer Frequenz von 1 Hz. 

 

Des Weiteren sollten immer Passpunkte, sogenannte GCP's (Ground Control Points) zur eigenen Kontrolle ausgelegt werden. Somit erreichen wir mit unseren RTK-Rover und eingemessene Passpunkte eine Genauigkeit von 1,5 cm horizontal und 2 cm vertikal.  Auf einer Fläche von 4,5 Hektar haben wir einen Test durchgeführt, bei dem ausschließlich eine Drohne mit einem RTK-System und Korrekturdaten über SAPOS® verwendet wurde. Dabei wurde auf das Auslegen und Vermessen von Kontrollpunkten (GCPs) verzichtet. Das Ergebnis zeigte eine Genauigkeit von 7,534 cm, wobei zu beachten ist, dass sich dieser Fehler bei größeren Flächen schnell kumulieren kann.

 

In Gebieten schlechter Netzabdeckung, ist übringens immer eine Referenzstation nötig, da SAPOS® über Mobilfunkdaten übertragen wird. Alternativ können die aufgezeichneten Positionen im Post-Processing verbessert werden.

RTK-Referenzstation

RTK-Referenzstation

FAQ Erstellung von Ortophotos / 3D Modellen mittels Drohne

Was ist die RTK und wie genau ist das?

Real Time Kinematic = RTK ist eine hochpräzise Positionierungstechnologie, die in der Vermessung und Navigation eingesetzt wird. Sie basiert auf dem Global Positioning System (GPS), und verwendet zusätzliche Referenzstationen in Deutschland (SAPOS), um die Genauigkeit der Positionsbestimmung zu verbessern. RTK ermöglicht es, Positionsdaten in Echtzeit mit einer Genauigkeit von wenigen Zentimetern zu erhalten.

Was ist genau der Vorteil einer RTK-Drohne, können auch normale Drohnen verwendet werden?

Mit einer RTK-Drohne ist es möglich, eine Genauigkeit von bis zu 1 cm horizontal und 1,5 cm vertikal zu erreichen. In der Praxis liegt die Genauigkeit normalerweise bei 2-4 cm, ohne dass vorher spezielle Passpunkte ausgelegt werden müssen. Es sollten aber unbedingt immer vorher Passpunkte ausgelegt und eingemessen werden!

Herkömmliche Drohnen nutzen GPS-Technologie ähnlich wie beim Smartphone, mit der zwar auch 3D-Modelle erstellt werden können. Dazu sollte man wissen, dass herkömmliche Drohne eine GPS Messgenauigkeit von 5 bis 10 m aufweisen.

Für einfache Dachaufmaße, bei denen vorab fest definierte Längen in der Photogrammetrie-Software festgelegt werden können, können auch Consumer-Drohnen ziemlich genaue Modelle entstehen.

Was ist SAPOS®?

SAPOS ist der Satellitenpositionierungsdienst der deutschen Landesvermessung. Es handelt sich um ein hochgenaues Positionierungssystem, das in Deutschland verwendet wird. Dabei stellt SAPOS® Referenzstationen bereit, die bundesweit verteilt sind und Signale von GNSS-Satelliten empfangen. Die Korrekturdaten werden dann über z. B. LTE an die Drohne übertragen. Daher ist hier eine Internetanbindung wichtig. Bei Gebieten schlechter Netzabdeckung kommt eine RTK -GNSS Referenzstation zum Einsatz. (Rover)

Wir haben mehrere Objekte zu befliegen, welche Vorteile hat es Sie zu beauftragen?

Wir gewähren  im B2B Sektor attraktive Konditionen, Rabatte und je nach Auslastung auch lukrative Rahmenverträge oder Paketpreise.

Wir haben spezifische Software und benötigen nur die Bilddaten aus dem Drohnenflug, machen Sie auch sowas?

Gerne helfen Ihnen auch bei der Erstellung der Bilddaten per Drohne, für Ihre (Photogrammetrie)-Software. Wir kümmern uns um Genehmigungen, Behördenkontakte und Sie erhalten per Cloud die Bilddaten nach Vorgabe.

In welchen Dateiformaten können Sie uns die gewünschten Modelle/Daten überliefern?

Dateiformat_3DModelle

3D-Modell-Dateiformate

Orthomosaik-Dateiformate
DEM-Dateiformate
Punktwolke-Dateiformate

Orthomosaik-Dateiformate

DEM-Dateiformate

Punktwolke-Dateiformate

bottom of page